- Diese Übersicht zum Thema "Feste im Jahreslauf" zeigt Feste aus dem griechischen, römischen und inselkeltischen Kulturbereich auf.
Auch heutige christliche Feste sind aufgeführt, soweit sie typisch für die jeweilige Jahreszeit sind.
Jahresübersicht
-
Winter
- 1. November: Samain, inselkeltisches Neujahr, Winterbeginn
- Keltischer Totentag. - Christlicher Allerheiligen- und Allerseelentag
- 4. November: Griechischer Winterbeginn
- 5. November: Christlicher Leonhardiritt
- 10. November: Römischer Winterbeginn
- 11. November: Christlicher Martins-Umzug
- 13. November: Jupiterfest während der Plebejischen Spiele (4. bis 17. November)
- Fest der Feronia, für Freigelassene Sklaven
- 25. November: Christlicher Kathreintanz
- „Kathrein lässt den Winter ein." - Hl. Katharina
- 3. Dezember: Fest der Bona Dea, Frauenfest, im Haus, nur für Frauen
- 4. Dezember: Christliche Barbarazweige
- 5. Dezember: Winterfest des Faunus, fand auf dem Land statt
- 8. Dezember: Christlich: Unbefleckte Empfängnis Mariens
- 13. Dezember: Fest der Tellus, der Erde
- 17. bis 23. Dezember: Saturnalia, größtes römisches Volksfest
- Man schenkt sich Kuchen und Öllampen mit Bildern. Auch alte Münzen mit dem Janus-Kopf. Das bringt Segen und wirkt apotropäisch.
- 23. Dezember: Larentalia oder Accalia
- Zu Ehren der Acca Larentia, der Larenmutter, einer Flurgöttin.
- 24./25. Dezember: Aion-Fest in Alexandria. Nachfeier am 5./6. Januar
- Mitte des Winters (bruma) am 24./25. Dezember, nur für den Kalender
- 25. Dezember: Zunächst kein römischer Festtag
- Fest des Sol Invictus seit 273 n.Chr., später christlich umgedeutet
- 1. Januar: Römisches Neujahrsfest seit 153 v.Chr.
- Im Rom treten die Konsuln ihr Amt an
- Fest für Aesculap und Vediovis
- 3. bis 5. Januar: Feriae Conceptiave (Ludi Compitales), wohl ein Familienfest
- 5./6. Januar: Aion-Fest in Alexandria
- Ein ähnliches Fest am 24./25. Dezember
- 9. Januar: Agonalia, Janus wird ein Widder geopfert
- 11. Januar: Fest der Juturna
- 15. Januar: Carmentalia
- Fest der gebärenden Frauen
- 27. Januar: Fest von Castor und Pollux
- 1. Februar: Imbolc, irisch
- Fest der Brigit, der Beschützerin der Tierherden
- In Rom: Fest der Juno Sospita
- 2. Februar: Christlich: Lichtmess
- Lichterprozession.
- Beginn des neuen Arbeitsjahres der Hofgehilfen in Bayern
Frühling
- 7. Februar: Römischer Frühlingsbeginn
- 11./12. Februar: Ludi Genialici
- Genius, ein Schutzgeist
- 13. Februar: Parentalia
- Neuntägiges Seelenfest für die verstorbenen Verwandten, beim kleine Gaben auf das Grab gelegt wurden.
- 15. Februar: Lupercalia
- Fest des Faunus. Priester schlagen Frauen mit Riemen aus Wolfsfell zum Kindersegen.
- Christlich umgewandelt auf 2. Februar Mariae Reinigung.
- 17. Februar: Quirinalia
- 21. Februar: Feralia
- öffentlicher Totentag als Abschluss der privaten Parentalia
- 23. Februar: Terminalia, setzen von Grenzsteinen
- 1. März: Feriae Marti, Marsfest
- alter Neujahrstag in Rom, das Feuer auf dem Herd des Vesta-Tempels wurde entfacht und gehütet
- 15. März: Römisches Neujahrsfest seit 222 v.Chr., auf 1. Januar verlegt seit 153 v.Chr.
- Fest von Jupiter und Anna Perenna
- 17. März: Liberalia.
- Verleihung der Männertoga.
- Liber Pater und Libera personifizieren das Menschengeschlecht.
- 26. März: Griechischer Frühlingsbeginn
- 1. April: Veneralia, Fest der Venus
- 4. bis 10. April: Ludi Megalenses
- Zu Ehren der altanatolischen Muttergöttin Mater Magna
- 15. April: Fordicidia
- Opfer von trächtigen Kühen an Tellus, die fruchttragende Erde.
- 19. April: Cerialia, Fest der Ceres, der Getreidegottheit
- 21. April: Parilia
- Ländliches Reinigungsfest. Hirten treiben Vieh durch Strohfeuer.
- 23. April: Vinalia, Weinfest für Jupiter und Venus
- 27. April: Fest der Flore, der Blumen und Vegetation
- 1. Mai: Beltane in Irland
- Vieh wird durch Strohfeuer getrieben
- Christlich: Walburgisnacht, Hexentanz
- in Rom: Fest der Maia und der Bona Dea
Sommer
- 9. Mai: Römischer Sommerbeginn
- 9., 11. und 13. Mai: Lemuralia
- Opfer zur Abwehr von Totengeistern
- Mai: Feriae conceptivae
- Drei Tage zu Ehren der Dea Dia.
- 20. Mai: Griechischer Sommerbeginn
- 1. Juni: Fest der Juno Moneta und der Carna
- 9. Juni: Vestalia, Fest der Vesta, Feiertag der Bäcker und Müller
- 11. Juni: Matralia
- Fest der römischen Frauen zu Ehren der Mater Matuta. Nur für Matronen.
- Bilder einer thronenden Göttin mit Kindern auf dem Schoß.
- Juni: Christlich: Fronleichnam
- Ab 13. Jh. In Bayern Prozessionen gegen Ende des 14. Jhs.
- 6. bis 13. Juli: Ludi Apollinares
- im Anschluss ein Markt (mercatus) vom 14. bis 19. Juli
- 23. Juli: Fest des Neptun, eines italischen Wassergottes (wohl mit Bitte um Trinkwasser)
- 1. August: Lugnasa von Mitte Juli bis Mitte August.
- Erntefest, soll vor Beginn der Ernte deren Gedeihen gewährleisten. Schutzgott ist Lug bzw. Belenos.
- 10. August: Christlich: Laurenziusbrot in der Kirche geweiht.
Herbst
- 11. August: Römischer Herbstbeginn
- 12. August: Fest des Hercules
- 13. August: Fest der Diana, ein Feiertag für Sklaven
- 15. August: Christlich: Mariae Himmelfahrt
- Seit Ende des 6. Jhs., Kräuterweihe
- 19. August: Vinalia, Weinfest für Venus
- 21. August: Consualia, Fest für Consus, Ernte der Feldfrüchte
- 23. August: Volcanalia, Fest für Vulcan, Feuer
- 25. August: Fest der Ops, Erntesegen
- 27. August: Fest für Volturnus
- 8. September: Christlich: Mariä Geburt
- „An Mariä Geburt ziehen die Schwalben furt."
- 12. September: Christlich: Mariä Namen.
- „An Mariä Namen sagt der Sommer Amen."
- 4. bis 19. September: Ludi Romani
- Zu Ehren des Jupiter, mit Markt vom 20. bis 23. September
- 20. September: Griechischer Herbstbeginn
- 1. Oktober: Fest der Sachsen zum Totengedenken
- 9. Oktober: Opfer für Genius publico u.a.
- 13. Oktober: Fontinalia, Fest für Fons, Quellen und Brunnen
- 15. Oktober: Feriae Iovi, Fest für Jupiter, mit Wagenrennen
- Oktober: Erntedank
- siehe auch:
|