-
- Im sechsten Jahrhundert entstand ihre Dreizahl und aus Magiern (Magoi, medisch-persische Priester) wurden "Könige".
Im Mosaik in Ravenna werden 560 auch Namen genannt: Der Älteste hieß Kaspar, der Mittlere Balthasar und der Jüngste Melchior.
- Später verkörperten sie die drei damals bekannten Erdteile, Europa, Asien und Afrika.
- 1164 kamen die angeblichen Gebeine der Drei Könige von Mailand nach Köln, woraufhin dort das Zentrum der Dreikönigsverehrung entstand.
- Zum Brauchtum des Dreikönigskults gehörten die "Dreikönigszettel", deren Segensformeln vor Diebstahl, Überfall, Unfällen auf Reisen, vor Kopfweh, Fallsucht, Fieber und Todesgefahr beschützen sollten.
- KS (u.a. nach: Konrad Held, Eichstätt, Donaukurier Ingolstadt, 6.1.1999)
|