OSTEOPOROSE
_
Zusammenhänge, Diagnose und naturheilkundliche Therapie

am besten in "Full Screen"-Modus zu sehen

Überblick
Fachbuch
Inhalte der einzelnen Kapitel
Fortbildungsthemen
Laienbuch 
Bildtafel "Yoga gegen Osteoporose" vergriffen
Geleitwort - Josef Karl
Über die Autoren
Naturheilkundliche Osteoporose-Präparate
 eMail: Wolfgang@Nebmaier.de
 
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
Liebe Patientinnen und Patienten,

nach dem -- mittlerweile vergriffenen -- Laienbuch, erschien vor ein par Jahren das Fachbuch zum Thema Osteoporose.  

Seine Intention war es, die darin beschriebenen Inhalte unseren Kollegen (schulmedizinischer und/oder naturheilkundlicher Provenienz) sowie interessierten Laien nahezubringen.

Dazu gehören neben den Ausführungen im Buch selbst auch Vorträge und Fortbildungen. Nachdem das Thema der Osteoporose nur als die Spitze eines großen Eisbergs zu betrachten ist, bietet fast jedes dieser Kapitel umfangreiche Grundlagen für eine eigenständige Fortbildung.
Um einige der relevanten Sachverhalte zumindest überschriftsartig zu vermitteln, sollen die folgenden Ausführungen dienen. Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben oder mich wegen Vorträgen und Fachfortbildungen kontaktieren wollen, mailen Sie mir doch einfach.

Ich werde auch versuchen, die Themen dieser Homepage in Zukunft zu erweitern, d.h. die bereits vorhandene Information auszubauen und web-gemäß aufzubereiten. 

Ich freue mich auf einen lebendigen Dialog.

 Zum Seitenanfang
Wolfgang E. Nebmaier

 Zum Seitenanfang
Wolfgang E. Nebmaier / Elisabeth Portmann

OSTEOPOROSE - Zusammenhänge, Diagnose und naturheilkundliche Therapie
 
Mit einem Geleitwort von  Josef Karl __________ 404 Seiten / 69 Abbildungen / 49 Tabellen
Sonntag Verlag, Stuttgart -  ISBN: 3-87758-133-1

Das Fachbuch ist mittlerweile auch nur schwer zu erhalten, kann aber auch direkt - ohne die Bildtafeln – als genehmigter, spiralgebundener Nachdruck bestellt werden. (Der Sonntag-Verlag hat mir die Rechte überlassen.)

 Zum Seitenanfang
ZUSAMMENFASSUNG

Es gab bereits im Jahre 2000 etwa sieben Millionen  Osteoporosekranke, allein in Deutschland. Bis zum Jahre 2006, so schätzt man, wird sich der “Markt” dieser Krankheit mehr als verdoppeln. Doch für die Betroffenen gibt es kaum objektive Information. Einer - von vielen - Gründen dafür ist, daß das Thema der Osteoporose weithin auf medikamentöse Vorbeugung und Schadensbegrenzung beschränkt wird.

Dieses neue Grundlagenwerk hingegen bietet die Zusammenhänge des Knochenstoffwechsels und der Pathologie in einem überzeugenden und tragfähigen Modell.

Darauf aufbauend werden naturheilkundlich fundierte Therapieansätze vermittelt, die gerade durch die Kombination verschiedener Verfahren ermutigende Erfolge versprechen. Selbst für Fälle, bei denen bisher kaum noch Bewegungsbelastung möglich war, werden Wege aufgezeigt, die in der Lage sind, bereits gefährdete Knochenstrukturen dauerhaft wiederherzustellen.

Ein gründlich verfasstes, umfassendes und solides Buch, das die wünschenswerte  Synthese von Schulmedizin und Naturheilkunde in Theorie und Praxis vollzieht.

 
 Zum Seitenanfang
 Zum Seitenanfang